Neuigkeiten

CanAm Thunder 2023 – Der Rennbericht

By | Berichte, News

Ja, leider ist es schon wieder vorbei – das Rennen mit den richtig großen Wagen.

Am 24. und 25. Februar 2023 trafen wir uns bei Michael in Heiligenhaus, um eine der besten Rennserien zu ehren und Abbilder der schönen, lauten und schnellen Wagen dieser Zeit um den Kurs zu jagen.

Freitag, der Trainingstag

Als der Schreiberling so gegen 18.30 Uhr an der Bahn eintraf, waren Dirk und Rainer schon fleissig am Trainieren.

Dirk und Rainer am Fachsimpeln

Wir freuten uns besonders, Thomas Spicker an der Bahn begrüßen zu dürfen. Thomas hat diese zwei wunderschönen Boliden an den Start gebracht – siehe unten.

Thomas‘ McLaren Elva

 

blank

Thomas‘ McLaren M6B

Diesmal ging die CanAm Thunder wieder international. Harry gesellte sich zu uns mit einem gelben und einem roten Wagen, was ja zusammen bekanntermaßen Oranje ergibt. Schau:

blank

Harries gelber Bolide, ein Loddus 23 Fat Boy

 

blank

Harries wunderschöne Lola T160 aus dem Hause Fein-Design.

Auch Dominik war wieder mit von der Partie und hat einen wunderschönen Fein-Design Open Sports Ford rausgehauen. Doch dazu später mehr.

Der Jugend ist immer kalt, kumma – ein Nightshot von Dom:

blank

Dom am Open Spochd Fochd

Es wurde fleissig geschraubt, probiert, geschraubt und wieder probiert.

Wir trainierten noch fleissig weiter bis ca. 23.30.03 Uhr – dann war Hotelbar angesagt. Ich sach mal – das war eine Erfahrung …

Samstag, Raceday!!!

Am Samstag trafen JJ aus dem hohen Norden, Thomas von nicht so weit weg ein und ja, auch der Jörg gesellte sich zu uns.

blank

Christoph und Jörg am Benzinbesprechen

Und es bewegte uns eine Frage – to Concours or not to Concours.

Wir haben ja letztes Jahr groß angekündigt, dass wir nur noch Cabrioautos (außer Lola T70) und nur noch mit Concours fahren. Bei 18 Startern hieß das 36! Autos bewerten. Chrizzy und Micha, unsere stahlharten Concours-Richter entschieden dann, die Sache durchzuziehen – Bravo!

Unten seht Ihr die beiden im Akkord-Concourieren:

blank

Michael bewertet Thomas schöne Wägelchen

 

blank

Chrizzy im Vollakkord, 5 Wagen parallel bewerten

Der Zeitplan ließ keine Kompromisse zu:

9.00 Uhr – Frühstück

9.45 – 11.15 Uhr – Training und Concours

11.16 – 12.01 Uhr – Technische Abnahme

12.02.02 Uhr – Wahl zum Best of Show

12.33.03 Uhr – Quali

12.56.01 Uhr – Rennstart

Wir sind 3 Rennen gefahren.

  • Sprintrennen mit GfK-Wagen, 3 min pro Spur
  • Endurance-Rennen mit GfK-Wagen, 5 min. pro Spur
  • Endurance-Rennen mit PU-Wagen, 5 min. pro Spur

Um 12.00 Uhr servierte Michael uns ein wie immer sehr gelungenes Mittagsmahl (parallel zum Rennen, machen wir immer so).

Und es wurde trainiert und trainiert. Die letzten Zehntel findet man nur durch kontinuierliches Ändern – Testen – Ändern. Der Fachmann weiß das.

Hier sehen wir die Bad Boys, Vadder und Sohn, Christoph und Philipp beim Trainieren.

blank

Christoph und Philipp beim Zehntel-Suchen

 

blank

Alex und Dirk beim Chassis anwärmen.

Yo, nach Training und Concours kommt watt? Rischtisch – Best of Show. Dazu reihten wir erst mal alle Wägelchen auf. Micha hat entschieden, dass diesmal nach Baujahr sortiert wird. Guckst Du:

blank

ca. 36 CanAm Boliden

Hier noch mal alle Wagen in einer schönen Galerie:

Und wer hat gewonnen. Ja, knapp war es … aber Dominik hat den BoS geholt mit seinem wunderschön gebauten Open Sports Ford.

blank

Dominik, the BoS

So, dann mal … Qualifying. Die Ergebnisse seht Ihr auf dem Bild unten. Michael ist nicht so langsam gefahren, das war sein Ersatzfahrer.

blank

Die Startgruppen nach dem Qualifying.

Zum Rennen. 18 Fahrer, 3 Startgruppen – Sprintrennen!

3 min. pro Spur, da musste schon schauen, dass Du keinen Fehler machst.

blank

Rennen 1: Sprintrennen, GfK Klasse

Philipp (mit Leihwagen unterwegs) und Björn gaben es sich so richtig mit Ihren 917/10. Björn konnte das Gerangel für sich entscheiden und landete auf Platz 14 vor Philip. Alex wunderte sich, was der sonst doch recht zuverlässige Bitzi hat. Schauen wir mal.

JJ und Thomas K., beide mit einem McLaren M8F unterwegs auch immer dicht and dicht, ein Paarlauf, den JJ für sich entscheiden konnte, durch Concourse-Punkte dann am Ende aber doch Thomas auf Platz 11 vor JJ. Christoph, als erfahrener und schneller Fahrer landete mit seiner pfeilschnellen Lola auf Platz 6.

Dominik trug den Open Sports gewissermaßen um die Bahn und landete auf Platz 17 vor Alex. Dirk und Ziggy beharkten sich in der zweiten Startgruppe ordentlich. Am Ende landete Ziggy mit seinem Dickschiff auf Platz 7 knapp vor Dirk mit der zierlichen Lola.

Jörg ließ sich die Ruhe nicht nehmen und fuhr sich und seinen 917 PA auf Platz 15. Thorsten mit einem nagelneuen Kfz auf Platz 13. Thomas S. fuhr souverän auf den 5. Platz.

So, nun die Top-Gruppe. Michael K. war einfach unfassbar schnell mit seinem M6A unterwegs und sicherte sich den ersten Platz. Micha und Philipp rangelten um den 2. Final konnte sich Philipp mit dem PA gegen die schlanke Lola durchsetzen.

Harry und Rainer rangelten sich um den 4. Platz, den Harry holte. Rainer musste sich leider aufgrund des Concourse mit Platz 10 zufrieden geben und Chrizzy holte mit seinem Lotus mit den dicken Backen den Platz 9.

Jau, so 3 Minuten sind schnell um. Aber es blieb immer noch Zeit, die eine oder andre Masche fallen zu lassen.

blank

Ja, wir können nicht nur Autos!

Michael war nicht nur unermüdlich als Concourse Richter unterwegs, nein er leitet auch die Social-Media Abteilung. Im Bild unten zusammen mit Dominik am Fotos schiessen.

blank

Die Social Media Abteilung bei der Arbeit.

Sooooo, zweites Rennen – GfK-Klasse, 5 min. Fahrzeit pro Spur.

blank

Rennen 2: Endurance-Rennen, GfK Klasse

Jörg gab leider auf und landete so auf Platz 18. Dominik souverän mit dem Open Spochd auf Platz 17 – der Mann hat Nerven aus Stahlseilen mit dieser Pretiose im härtesten Rennen der Welt anzutreten. Alex und Björn finden wir dicht and dicht auf Platz 15 und 16. Alex‘ Bizzi hätte wesentlich schneller sein können, aber es hatte sich ein Reifen gelöst. Christoph hat das blitzschnell repariert und so konnte Alex das Rennen fortsetzen. Wäre das gleich aufgefallen, hätte, hätte, Fahrradkette…

Philip konnte sich gut absetzen und erreichte den Platz 14. Thorsten und JJ superknapp, aber JJ vorn auf Platz 12. Thomas mit dem schicken und seltenen McLaren auf der 11 und Rainer, der sehr schnell unterwegs war, leider nur auf den 10, bedingt durch mangelnde Concourse-Punkte. Chrizzy, Dirk und Ziggy lieferten sich auch in diesem Rennen einen unglaublichen Fight, den Dirk für sich entscheiden konnte – Platz 7 vor Chrizzy und Ziggy.

Harry war wieder gut unterwegs mit seinem kleinen Dicken, ganz knapp vor Christoph, mit der wirklich wunderschönen Lola. Watt ein Wägelchen!

Thomas S. hat auch wieder wieder super abgeliefert mit dem schicken, roten McLaren, Platz 4. Und weiter oben? Top 3? Ihr wisst es schon, Michael K. uneinholbar, aber mit weniger Runden Vorsprung vor Michael und Philipp, die sich hier ein filmreifes Kopf-an-Kopf Rennen lieferten!

So, jetzt hieß es umdenken. Das nächste Rennen war ausschließlich für Resine und PU-Karossen. Wir entschieden uns aufgrund der fortgeschrittenen Zeit für 4 min. Fahrzeit pro Spur.

blank

Rennen 3: Endurance-Rennen, Resine Klasse

Tja, hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Thomas S. musste leider eher gehen, also leider keine Resine-Klasse:

  • Dominik, Platz 17 mit dem Schmockstüggscha!
  • Harry mit der leckeren Lola vor Björn mit dem extrem flachen Shadow auf Platz 15
  • Thomas KS, der alle Rennen mit seinem M8F absolvierte musste in der Paradedisziplin für sein Auto leider etwas Federn lassen, Platz 14, knapp davor Alex mit seinem Chappi
  • Rainer war vorsichtig mit einem Leihwagen unterwegs, Platz 12
  • Philip ebenfalls mit einem Chappi ein Platz nach Ziggy, der mit einem Ferrari, der standesgemäß einen Höllenlärm machte, auf Platz 11
  • JJ immer Kopf and Kopf mit Ziggy und dann doch einen Platz vor ihm auf Platz 9
  • Christoph und Thorsten, nicht weit entfernt auf den Plätzen 8 und 7. Thorsten war in allen Rennen mit seinem wunderschönen 917/10 unterwegs, der nicht in Maxeiner-Blau sondern in der Zweitfarbe Weiß lackiert ist.
  • Dirk, ja, unser Dirk mit seinem kleinen, feinen McLaren fuhr er entfesselt auf den Platz Nr. 4
  • Top 3, na? Wer? Ja! Michael, Philipp und Michael. Diesmal konnte Philipp den Sieg mit gutem Vorsprung vor Michael und Michael für sich einstreichen. Gratulation!

Soooooo, wer hat denn nun gewonnen?

blank

Gesamtergebnis

Ja, der Michael hat gewonnen – wer hat noch mal letztes Jahr gewonnen – ja, der Michel 🙂

Platz 2 ging an Philipp und Platz 3 an Michael!!!

Bildchen gips hier:

blank

Michael auf Platz 1.

blank

Philipp auf Platz 2.

blank

Und Michael auf Platz 3!

Papa Christoph auf Platz 4 und unser Dirk auf Platz 5 – Gratulation und Schnängderängdäng!

Harry war wirklich gut unterwegs mit dem kleinen Dicken, die lekker Lola bewegte er etwas sanfter – also Platz 6 vor, ja vor wem denn? Vor Chrizzyyyyy und Ziggy, jeweils auf den Plätzen 7 und 8.

Rainer, der wirklich gut unterwegs war, landete auf Platz 9. Die Autos brauchen das nächste mal mehr Punkte.

JJ in in den Top 10 auf 10!

Thorsten mit dem schönen und nicht so leichten 917/10 auf Platz 11 – 3 Rennen mit dem PU-Auto – Respekt! Dieser gilt ebenfalls Thomas KS, der auch alle Rennen mit dem schönen und besonderen M8F absolvierte und Platz 12 erreichte.

Jörg schaffte es trotz des einen schlechten Rennens noch auf den Platz 11 – Chapeau!

Philip, Björn und Alex, in den Rennen immer dicht and dicht, teilen sich die Plätze 13, 15 und 15 – ja, Björn und Alex punktgleich!

Und Plaaaatz 17 geht an Dominik! Den härtesten von allen mit dem nigelnagelneuen Open Spochd Fochd!!!

blank

Der schönste Wagen am Platz

So, näch, am Ende möchte ich mich noch mal ganz herzlich bei Michael, unserem Veranstalter bedanken und auch bei Euch allen – beste Laune, gute Gespräche und spannende Rennen – so soll et sein.

Wer hat eigentlich die schönen Fotos gemacht? Das waren Björn und Michael.

blank

Björn, unser HC-Fotograf.

Am Abend waren wir dann noch schön Steak essen. Guckst Du:

blank

Abends, bei Chrizzy zu Hause, ach ne – inner Wirtschaft.

Michael hat noch eine wunderschöne cineastische Zusammenfassung erstellt – schaut mal hier.

Bis zum nächsten Mal.

Eure HC-Helden.

 

Historic Challenge – Can-Am Thunder 2023 is on

By | Berichte, News

blank So, liebe Freunde der rischtisch großen Wagen,

am 24./25.2.2023 ist es soweit, wir treffen und in Heiligenhouse!

Zuuuuuummmmm:

blank

Neben dem Fein Design Meeting ist dies die einzige Möglichkeit, Fein Design Modelle in freier Wildbahn beim Rennen zu beobachten oder sie dort auszuführen.

Wir beginnen am Freitag dem 24.02.2023 mit dem Training um 18:00 und starten am Samstag den 25.02.2023 das Rennen.

Die Bahn

Wir treffen uns, wie jedes Jahr, in Heiligenhaus bei den Jungens vom Slot Track Niederberg: http://www.slottrack-niederberg.de

Slottrack Niederberg
Grubenstr.4b
42579 Heiligenhaus
slottrackniederberg@gmail.com

Die Wagen

Zugelassen sind alle offenen Fahrzeuge mit Mittelmotor, die in der CanAm, USRRC oder in der Interserie gefahren sind. Das Mindestgewicht beträgt 180 gr. – es ist also alles bis auf die 3mm Abstand zwischen Schweller und Fahrbahnoberfläche genauso wie in der DSC Klasse 2.

PU-Bodies dürfen für die PU Klasse nicht ausgefräst/erleichtert werden. Ausgefräste PU- Karosserien starten in der GfK-Klasse. Gusskanäle dürfen entfernt werden.

Die Räder müssen dem Vorbild entsprechen, bei zu kleinen Rädern gibt es 1 Pkt. Abzug vom Rennergebnis. Orientiert Euch bitte an Originalbildern.

Zu Fragen stehen wir gern zur Verfügung: info@historic-challenge.racing

Das Reglement findet Ihr hier: https://historic-challenge.racing/wp-content/uploads/2020/01/canam-thunder-reglement.pdf

Meldungen

Meldungen bitte an info@historic-challenge.racing mit Namen und den Fahrzeugen, die eingesetzt werden sollen.

Da viele Fahrer die Baukastenversion z.B. von Fein Design gebaut haben, wollen wir Dubletten vermeiden. Hier gilt, wer zuerst kommt mahlt zuerst!

Bitte melde Dich!

Wichtig!

Ab diesem Jahr sind keine Porsche 917K oder Ferrari 512 und ähnliche Fzg. zugelassen, die „eher zufällig“ mal in dem einen oder anderen Can Am Rennen auftauchten. Wir fahren Cabrio!

Ach und – dieses Jahr gibt es einen Concours. Macht Eure Schlitten schick!

Wir freuen uns auf Euch!

Viele Grüße,

Eure HC-Helden

Historic Challenge – Saisonauftakt 2023 in Martinsthal

By | Berichte, News

So, liebe Freunde der kleinen Pre­zi­o­sen der 50er und 60er Jahre in 1:24. Es geht wieder los!!!!!

Am 27. und 28. Januar 2023 findet das Auftaktrennen 2023 der Historic Challenge – des etwas anderen Rennspektakels im Slotkalender – im schönen Rheingau im pittoresken Städtchen Martinsthal statt (3x “im“, ob das lt. Duden geht?).

Es gilt der – trotz Corona – erfolgreichsten Saison der HC Serie im Jahre 2022 noch einen draufzusetzen und die Beliebtheit und den Bekanntheitsgrad dieses „Nischenprodukts“ weiter zu steigern (bis ins Unermessliche . . .). Ziel ist der Börsengang in Frankfurt und an der NASDAQ in 2025.

Das erste Rennen der Saison (mal ohne Corona, yeah!) im Rheingau bei Dieter Jens auf der schnellen, sehr flüssig zu fahrenden Bahn der IG Slotracing Wiesbaden hat als Auftakt der Serie schon vielgeliebte Tradition.

Hier geben sich neben den HC-Fahrenden oft auch viele lokale DSC-Größen (der stärksten DSC-Region Mitte) wie die Jens- und die Schulz-Bande oder Ralf Zawiasinski sowie der sauschnelle Ralph Seif, ein Stelldichein.

Kommt vielleicht Patrick Brau um dem Dauersieger Michael Niemas (nun auch als Rising-Star bei RTL am Start . . .) Paroli zu bieten?

Oder sehen wir den Top-Fahrer Wolfgang Heise aus dem Norden sowie den immer schnellen und gutgelaunten Matthias „Cheetah-Lover“ Parke in den heiligen Hallen?

Fährt der geniale Modellbauer und sehr gute Fahrer Leo Müller auch mal wieder mit? Dann ginge der BoS nur über ihn.

Gastfahrer sind wie immer herzlich willkommen, es werden sich schon Leihwägelchen finden . . .

Ablauf:

Bitte Wagenpässe nicht vergessen!!

Neubewertung/Passerstellung Freitag und Sa. bis 11:00 Uhr (Michael Niemas, Christoph Heerdt)

Freitag, 27. Januar 2023 ist Training ab 18:00 Uhr (open end) möglich

Samstag, 28. Januar 2023 ist ab 8:30 Uhr zum Frühstück bei lecker Brötchen und Kaffee offen.

Der Rennablauf im „Purzelmodus“ ist wie immer, und das leibliche Wohl in Martinstahl ist ja – Dank Sigrid – mehr als „köstlich“ gesichert. Was es gibt bleibt bis zum Renntag ein Geheimnis. Der Schreiberling wünscht sich als Snack aber die besten Frikadellen der Region.

Training bis 11:30 Uhr

Tschechische Abnahme 11:30 Uhr – 12:15 Uhr (da ist auch Mittagessen geplant)

BoS 12:15 Uhr – 12:30 Uhr

1. Rennen Klasse 1 12:30 Uhr – 14:30 Uhr

2. Rennen Klasse 1 14:45 Uhr – 16:45 Uhr

Rennen Klasse 2 (a/b) 17:00 Uhr – 19:00 Uhr

Anschließend Siegerehrung und ab ca. 20:00 Uhr gemütliches Ausklingen in einem netten, authentischen Weinlokal im Ort.

Die Renndauer je Stint (ca. 5min.) wird am Renntag je nach Teilnehmerzahl festgelegt. Es ist von 3 Crash-Credits je Rennen auszugehen (Taschentücher liegen bereit).

Meldung und Reservierung eines Platzes im Restaurant bitte rechtzeitig an info@historic-challenge.racing oder in der WhatsApp-Gruppe „Offizielle HC Gruppe“.

Termine der Saison 2023 unter https://historic-challenge.racing/2022/11/05/termine-historic-challenge-2022-2-3/. Die Startgebühr bleibt trotz unserem russischen Freund bei schmalen € 20 für drei Rennen (2 x Klasse 1, 1 x Klasse 2).

In diesem Sinne und mit großer Vorfreude auf einen großartigen Saisonauftakt, viele schöne neue Modelle, gute Stimmung und eine bombengeniale Serie 2023

Eure

HC Helden

Riverside is coming

By | News

GRAND PRIX RIVERSIDE A HISTORIC CHALLENGE RACEDAY

zurück zur Wiege des US-Amerikanischen Motorsports

Im Kriegsjahr 1942 packen englische Flugzeug-Ingenieure einen Rolls-Royce Merlin Hochleistungsmotor in die North American P-51 – ein bis dahin etwas lahmer amerikanischer Jagdflieger. Das Ergebnis ist die P-51B „Mustang“. Eines der leistungsfähigsten und erfolgreichsten Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs.

20 Jahre später schafft ein entgegengesetzter, transatlantischer Technologietransfer eine Rennsportlegende: Der texanische Rennfahrer Carroll Shelby verpflanzt ein bärenstarkes Ford V8-Triebwerk in einen untermotorisierten Sportwagen der britischen Firma AC. Die Geburt der Shelby AC-Cobra. Das bis heute giftigste und gleichzeitig schönste Reptil im Motorsport. Im Oktober 1962 gibt die Cobra auf dem Riverside International Raceway ihr Renn Debut. Im Programm des L.A. Times Grand Prix startet Shelbys Schlange im 3h-Rennen. Am Steuer dieser AC Cobra 260 Competition sitzt der Kalifornier Bill Krause. Der knallrote britische Roadster mit dem uramerikanischen Herzen unter der Haube hat mehr als genug Leistung, um sich im Feld zu behaupten. Ab Runde neun übernimmt Krause für fünf Runden die Führung. Eine gebrochene Hinterradnabe wirft ihn dann allerdings vorzeitig aus dem Wettbewerb. Trotzdem: Die Cobra hat bewiesen, dass sie beißen kann.

SCHLANGE MIT BISS – CARROLL SHELBYS COBRA

Im Hauptrennen des 1964er L.A. Times-Grand Prix startet Ken Miles mit seiner blauen Cobra mit den markanten weißen Doppelstreifen. Mit diesem Roadster mit der Chassis Nummer CSX2431 konnte er in der USRRC-Rennsaison 1964 bereits zwei Siege verbuchen. In Riverside musste er die Cobra allerdings wegen eines technischen Defekts vorzeitig abstellen.

Shelbys Cobra ist nur ein Beispiel von vielen legendären Rennautos, die beim L.A. Times Grand Prix in Riverside zur Berühmtheit wurden. Gefahren von den großen Namen des Motorsports jener Zeit: Carroll Shelby, Ken Miles, Phil Hill, Bill Krause, Jack Brabham, Roger Penske, Bruce McLaren und viele andere.

Riverside ist die Wiege des internationalen Motorsports in den USA und somit ein ideales Vorbild für spannende und interessante Starterfelder, die die Historic Challenge bei diesem themenbezogenen Rennen aufleben lässt.

Am 9. und 10. Dezember 2022 ist es endlich soweit, das Riverside-Themenrennen findet im SRC Hanse Racing Hamburg e.V. – Eiskeller statt und wir freuen uns schon sehr auf Euch.

Hier haben wir einen stolzen Besitzer mit seiner schon fertiggestellten Pretiose.

blank

Da das Thema neu ist und die Zeit bis zum Rennen immer wie im Fluge vergeht, wollen wir es für Euch im ersten Rennen dieser Art einfacher machen.

Wenn Ihr Euer Auto nicht bis zum Rennen fertiggestellt bekommt, bringt es einfach mit und Ihr könnt dann zur Not einen anderen, HC-konformen Wagen aus Eurem Rennstall fahren.

Für Euer leibliches Wohl wird reichlich gesorgt sein.

Hier noch eine Liste der Starter und Fahrzeuge über die Jahre: Liste

Eure HC-Helden

Vorbericht 3. Rennen 2022 in Kassel und Zwischenstand

By | Berichte, News

blank

Liebe Rennspochd-Freunde,

unser 3. und letztes Rennen in der Wertung findet dieses Jahr wieder in Kassel statt.

Wir haben 25! Meldungen und freuen uns schon sehr auf Euch und haben eine Bitte: bitte testet Euch vor dem Rennen mit einem Schnelltest zu Hause oder einem offiziellen Schnelltest. Ganz zur Not haben die Clubkameraden auch Schnelltests da.

Zum Rennen

Wir treffen uns am 11. und 12.11.2022 im schönen Kassel an der Fulda.

Die Adresse ist:

Slot-Racing-Kassel e.V.
Mendelssohn-Bartholdy-Straße 23
Kassel, 34134 Deutschland Google Karte anzeigen
Telefon:
0172 987 90 04

https://slotracing-kassel.de

Ein Training ist am Freitag ab 17.00 Uhr möglich.

Samstag ist die Bahn ab 9.00 Uhr geöffnet.

Training ist auch am Samstag bis ca. 10.46.30 Uhr möglich, dann erfolgt die technische Abnahme und wir starten das Rennen gegen 11.11 Uhr.

Wie immer fahren wir 3 Rennen. 2x die Klasse 1 und 1x die Klassen 2a und 2b. Einen Best of Show gibt es ebenfalls und bringt bitte Eure Concours-Bögen mit.

Michael und Chrissy machen den Concours für neue Kfz.

Einen Concours machen wir nur für Kfz, die eingesetzt und bisher nie einen BoS gewonnen haben.

Das Startgeld beträgt 20 EUR pro Nase.

Wer Interesse hat, aber kein Auto, bitte melden – Ihnen wird geholfen.

Hotelempfehlungen sind (sind in Bahnnähe – ob’s behagt müsst Ihr selbst schauen).

Wir werden auch eine TOMBOLA ausrichten mit sehr schönen Preisen gesponsert von Niemas Racecars, Jens Scale Racing, den HC-Helden, dem Osterhasen und dem Weihnachtsmann.

Nun zum aktuellen Stand…

blank

Ja, so schaut es aus. Michael und Philipp ganz an der Spitze gefolgt von Thomas? (oha) wieder ganz dicht gefolgt von Thorsten und den zwei Christophs und dann kommen schon die nicht-alle-Rennen-Mitgefahrenen. Das wird eine ganz knappe Kiste bis zum Ende.

Wir sind gespannt. Einen Streicher gibt es nicht, da Siegburg eh‘ schon ausgefallen ist.

Wir sind schon ganz aufgeregt und freuen uns auf Euch.

Eure HC-Helden

Absage 10h Rennen in Siegburg

By | Berichte, News

Liebe Freunde des spurgebundenen Motorsports,

leider müssen wir das 10h GT-Rennen in Siegburg für dieses Jahr entfallen lassen. Wir haben zu viele Absagen und mit weniger als 6 Teams können wir das Rennen leider nicht durchführen.

Wir sehen uns in Kassel,

Eure HC-Helden

Einladung zum 10h Rennen in Siegburg

By | Berichte, News

blank

 

Liebe Freunde des historischen Motorsports,

bald ist es soweit und wir starten durch mit der HISTORIC CHALLENGE in Siegburg.

Das wird kein normales Rennen, nein es ist der 10h GP mit den schönsten GT’s der 50iger und 60iger.

The Loong Ronn Schälländsch, wie der Engländer zu sagen pflegt.

Zum Rennen

Startberechtigt sind alle geschlossenen Frontmotorfahrzeuge mit einem Hubraum von mehr als 2001 ccm, die im World Champions for Manufacturers (WCM) in den Division GT Cars und Prototypen zwischen 1957 – 1965 gestartet sind. Das sind z.B. Fahrzeuge der Marken: AC Cobra, Aston Martin, Austin Healey, Corvette , Ferrari, Ford Mustang, ISO Grifo/Bizzarini, Jaguar, Maserati und Sunbeam.

Eine Liste mit den entsprechenden Wagen findet Ihr unter https://historic-challenge.racing/wp-content/uploads/2019/01/hlc-fahrzeugliste.pdf.

Gefahren werden dürfen nur originalgetreue Wagen. Phantasielackierungen sind nicht zugelassen.

Wir fahren elektrisch und mit Licht.

Wir orientieren uns an den Langstreckenrennen: Le Mans, Sebring, Reims, Monthlery/Paris, Daytona, Spa, Nürburgring, Bridgehampton, Goodwood und der Targa Florio liegen.

Es gilt das Reglement der Historic Challenge Klasse 1 – https://historic-challenge.racing/wp-content/uploads/2019/01/HC-Reglement-neu.pdf  inklusive der vorgeschriebenen Reifendurchmesser sowie die verbindliche Liste der Fahrzeuge (siehe oben). Es wird eine technische Abnahme geben.

Modus/Ablauf

Es sind Teams mit 2 bis 4 Fahrern zugelassen. Wir stellen Euch frei, wer welche Spur und auch wer das Tag- oder des Nachtrennen fahren will. Ebenso ist die Mindestfahrzeit pro Fahrer freigestellt.

Bei Teams mit nur zwei Fahrern muss allerdings jeder Fahrer mindestens einmal alle Spuren gefahren sein. Für den Nachtturn ist Licht vorgeschrieben – beim Start müssen vorn und hinten mindestens zwei Lichter funktionieren. Gewinner ist, wer die meisten Runden fährt, wobei der Concour wie immer berücksichtigt wird.

Wir fahren mit Crash Credits. Jedes Team bekommt sowohl für den Tagturn und den Nachtturn jeweils Crash Credits (CC). Nicht aufgebrauchte CC verfallen, d.h. alle Teams treten in der Nacht mit dem gleichen CC – Status wieder an. Die Menge der CC richtet sich nach der Anzahl der gemeldeten Teams und der erwarteten Nettofahrzeit. Bei einem Abflug ist grundsätzlich „Terror“ und das Rennen wird kurz unterbrochen.
Zwischen Tag und Nachturn gibt es eine Bastelpause, ansonsten sind Reparaturen/Reifenwechsel etc. nur während des laufenden Rennens gestattet.

Termin/Ort

Die 10h von Siegburg – GP der Historic-Challenge finden vom 21. – 22.10.2022 im schönen Siegburg an der Sieg statt.

Raceway Park eV
Jägerstr. 45-47
53721 Siegburg-Stallberg
Email: vorsitzender@raceway-park.de

Training ist am Freitag (21.10.2022) ab 18.00 Uhr möglich.

Samstag ist die Bahn ab 9.00 Uhr geöffnet.

Das Startgeld beträgt 50 EUR pro Team mit zwei Fahrern, jeder weitere Fahrer kostet 10 EUR oben druff.

Sendet Eure verbindliche Anmeldung bitte an: info@historic-challenge.racing

Wir freuen uns auf Eure Meldungen, falls nicht schon geschehen.

Wer Interesse hat, aber keinen Partner und oder kein Auto, Euch kann geholfen werden.

Eure HC-Helden

Rennbericht 2. Rennen 2022 in Heiligenhouse

By | Berichte, News

Soooo, Zeit wird datt.

Ihr wollt ja sicher wissen, wie das zweite Rennen war.

Am 10. und 11. Juni trafen wir uns also in Heiligenhaus. Noch einmal vielen Dank an Michael, dass Du uns hier aufgenommen hast, nachdem aus Bayern leider eine Absage kam.

Der Freitag oder auch das Training

So gegen 19.30 Uhr traf der Herr Schreiberling dann auch endlich in den heiligen Hallen nach kilometerlangem Getrödel auf der Kraftfahrstrasse ein.

blank

Thorsten, Michael und die Kremer-Familie stimmten Ihre neuen (jaaa, ganz neuen) Fahrzeuge schon fleissig auf die Fahrbahnverhältnisse ab und Michael stand mit Rat und Tat zur Seite bzgl. Fragen zu Bahn und Umfeld.

Hier mal ein paar Impressionen der schönen neuen Pretiosen, die Christoph, Philipp und Thorsten an den Start brachten.

blank

blank

blank

Haaaaach, watt schnuckelige Autochen, gell? Dieses Blau! Und ich habe noch nie einen so gut umsetzen Alu-Renner gesehen- Hut ab! So was kann Niemas einfach gewesen sein.

Später gesellte sich auch noch kurz unser lieber Bob zu uns.

blank

Uuuuunnnnnndddd!!! Helmut hat es zum ersten mal nach Heiligenhaus geschafft. Die Bahn wurde natürlich schon vor der Anreise ausgiebig recherchiert und begutachtet: „Oha, die ist nicht so einfach.“

blank

Da Gros der Teilnehmer sollte dann Samstag früh eintreffen. Wir acht trainierten noch gewissenhaft bis in den späten Abend hinein und beschlossen den Tag mit einem Abendmahl in der goldenen Möwe in Ratingen. So gegen Mitternacht dort Essen zu gehen war nicht nur ein kulinarischen sondern auch ein gesellschaftliches Erlebnis, dass Ihr Euch nicht entgehen lassen solltet.

Der Renntag

Samstag, endlich Rennen!

Um 9.00 Uhr öffnete Jörg die Butze und es trafen so nach und nach gute alte bekannte und bekennende HC’ler aber auch neue oder lang nicht da gewesene ein.

Jochen und JJ, Jörg S und Thomas K-S, Richard und Chrizzy.

Und ich kann Euch sagen, es wurde viel trainiert. Die Bahn bekam über die Zeit immer mehr Grip, was zu vielen, nicht unerheblichen, aber weitgehend glimpflich verlaufenen Abflügen führte. Das warf interessante, eher unübliche Fragen auf: „Wie bekomme ich denn jetzt weniger Grip?“, „Was mache ich, wenn der Grip wieder geht?“, „Wer seid das, Ihr?“. Doch am Ende hatten alle Ihre Fahrzeuge wieder in der Spur.

blank

Auch wenn dazu erheblich in die Trickkiste gegriffen werden musste – hier: Grip-Reduktion durch kontemplative Karosserieformung. Das will gelernt sein!

blank

Hier die AMC-Klassiker bei einer intensiven Besprechung der Rennstrategie und Fahrbahnverhältnisse.

Aufgrund der vielen neuen Wagen gingen uns doch tatsächlich die Concours-Bögen aus. Das ist mir auch noch nie passiert. Doch ein kurzer Anruf beim Ratinger Kurier schaffte schnell Abhilfe. Flugs das PDF übertragen und binnen kurzer Zeit traf der berittene Bote mit neuen Bögen frisch aus der Presse ein.

blank

Das hier ist kein weiterer Trick, um das Fahrzeug and die Bahnverhältnisse anzupassen. Thorsten bereitet seinen Wagen auf die Bewertung vor.

Und hier noch ein wunderschöner 250 GTO, den Thomas mitbrachte, natürlich mit passendem Diorama.

blank

Gegen 12.00 Uhr starteten wir dann die technische Abnahme.

blank

Men at work: Chrizzy & Ziggy überprüfen minutiös die technische Zulässigkeit der Fahrzeuge.

Aber jetzt schaut mal! Was für ein Anblick:

blank

Alle Wagen zum Best of Show aufgereiht. Wer wird da wohl gewonnen haben?

Ja, wer wohl? Deeeeeeeerrrrr Thomaaaaassss!!!

blank

… mit einem wunderschönen Mercedes-Benz 300SL Spyder W194, den John Fitch und Eugen Geiger im Jahr 1952 in der Carrera Panamericana so gefahren ist.

So – Time for: Raaaaaaccccciiiiiinnnnngggggg!!!!!!!

Nach einer kurzen Quali ging es los mit dem ersten Rennen in der GT-Klasse. Was für ein Rennen. Da werden wir unseren Kindern und Kindes-Kindern noch von erzählen. Wir hatten noch nie so viele Porsche am Start. Das Starterfeld konnte sich auch sonst wirklich blicken lassen: ein Alfa TZ2, eine Corvette, zwei AC’s, drei Ferrari GTO, ein 250 TR, zwei Bizzarini und eine Lister Corvette nebst den erwähnten 4 Porsche.

Der Grip war gut, die Fahrer guter Stimmung und die üblichen Verdächtigen kämpften um das Treppchen. Doch da gab es den einen, den stillen, den freundlichen und soooooo schnellen Jörg, der so mir-nichts-dir-nichts den Weltmeistern um die Ohren fuhr uuuunnnnddd das Rennen gewann! Herzlichen Glückwunsch, Jörg – wer hat, der kann.

blank

Selbst der Ratinger Kurier ließ es sich nicht nehmen (die sind bissi Denglisch druff), über diese Sensation zu berichten. Und hier amtlich und in bunt: das Ergebnis des ersten Rennens:

blank

Würde Jörg den Pace halten und auch im zweiten GT-Rennen allen davonfahren können? Das war spannender als jeder Thriller und dazu die unberechenbaren Grip-Verhältnisse.

Doch Jörg leider musste Jörg im zweiten Rennen abreißen lassen und landete nur auf dem 13. Platz. Philipp konnte mit seinem wunderschönen Alu-Bitzi allen davonfahren und Michael und Michael kämpften erbittert um Platz 2 und 3, Michael N konnte sich mit einer Nasenlänge auf Platz 2 bringen. Auch Richard, Thorsten, Helmut und Christoph gaben es sich so richtig, gefolgt von Jochen, Chrizzy, Ziggy und JJ. Das war ein heißer Lauf!

Ich will Euch das Ergebnis nicht vorenthalten:

blank

Yo, soviel zu Klasse 1. Schauen wir mal, was in der Klasse 2 so los war. Hier fahren wir immer ein Rennen gemischt aus den Klassen 2a – kleine Mittelmotor-Wagen und 2b nicht so kleine Mittelmotor-Wagen.

Wie schon so oft, war die Klasse 2b deutlich häufiger vertreten, so dass auch hier wieder für Fahrer mit großem Rennstall ein gewissen taktisches Vorgehen durchaus Vorteile verschaffen konnte.

Fangen wir mal mit der kleinen Klasse an. Hier gaben sich Helmut, Jochen, Richard und Ziggy ein Stelldichein, das Helmut für sich entscheiden konnte mit seinem altbewährten McLaren Elva. Thomas fuhr den zweiten Platz ein, dicht gefolgt von Jochen und einen am Treppchen vorbei für Richard, beide mit einem wahren Männerauto, dem Scarab Mk2 unterwegs.

blankSooooo, wie sah es denn in der Klasse 2b aus?

Michael N fuhr mit dem 330 P4 allen davon, ganz souveräner Platz 1 mit 4 Runden Vorsprung – auf Auto und Fahrer sind einfach Verlass. Philipp, Micheal K, Christoph und Thorsten lieferten sich ein wahres Ford vs. Ferrari Battle – so muss das. Letztendlich konnte Philipp vor Michael, Thorsten und Christoph den zweiten Platz einfahren.

blankWas ein Tag!

Und wie schaut nun das Endergebnis aus?

blank

Philipp ging als klarer Sieger des Gesamtrennens vor Michael und Michael hervor. Helmut, das erste mal in Heiligenhaus auf Platz 4!, Thorsten souverän auf Platz 5 vor Ziggy auf dem Sechsten, ganz knapp vor Christoph. Richard war der Beste der nicht Freitags-Trainierer auf Platz 8 vor Jörg, der es endlich mal zu HC geschafft hat – Jörg, Du bist immer willkommen bei uns. Chrizzy auf Platz 10 sowas von knapp vor Jochen, der JJ eins auswischen konnte. Bob hat sich auf Platz 13 gerettet, obwohl er sehr mit der sonst so schnellen Lister-Corvette haderte. Thomas mit seinen wunderschönen Pretiosen auf Platz 14 und Jörg (ja, der Jörg) auf Platz 15 – Jörg ist leider das Klasse 2 Rennen nicht mitgefahren.

Hier noch unsere Gewinner-Galerie.

Platz 3 für Michael!

blank

Platz 2 für Michael!

blank

Uuuunnnndddd Platz Numero Uno für Philipp!!!

blank

Als krönenden Abschluss gab es dann Steak im Landgasthaus Eggerscheidt – das war lecker!

Wir freuen uns auf das nächste Rennen im Oktober in Siegburg – Teamrennen mit den GT’s!

Doch jetzt ist erst einmal Sommerpause. Erholt Euch gut und bleibt gesund!

Eure HC-Helden.